Einführung in die Liebscher und Bracht Therapie
Was ist Liebscher und Bracht?
Die Liebscher und Bracht Therapie ist eine innovative Methode zur Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates. Entwickelt von Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher, zielt diese ganzheitliche Schmerztherapie darauf ab, Schmerzen an der Wurzel zu packen und deren Ursachen zu beseitigen, anstatt sie nur zu lindern. Die Theorie hinter der Therapie basiert auf der Erkenntnis, dass viele Schmerzen durch muskulär-fasziale Dysbalancen verursacht werden. Die Therapie kombiniert unterschiedliche Methoden wie die Osteopressur und spezielle Dehn- und Bewegungsübungen, um Verspannungen und Blockaden im Körper zu lösen.
Die Philosophie der Schmerztherapie
Die zugrunde liegende Philosophie der Liebscher und Bracht Therapie ist fest in der Überzeugung verankert, dass der Körper über die Fähigkeit verfügt, sich selbst zu heilen. Die Therapeuten sehen sich als Coach und Begleiter auf diesem Weg. Diese Therapie geht davon aus, dass Schmerzen oft ein Benachrichtigungssystem des Körpers sind, das auf Ungleichgewichte oder Fehlhaltungen hinweist. Statt schnell wirkende Schmerzmittel zu verschreiben, zielt die Therapie darauf ab, die zugrunde liegenden Probleme zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen zu beheben.
Verfügbare Behandlungsmethoden
Die Liebscher und Bracht Therapie umfasst mehrere Behandlungsmethoden, die individuell auf jeden Patienten abgestimmt werden. Die Kernmethoden sind:
- Osteopressur: Eine spezielle Technik, die Druckpunkte nutzt, um Verspannungen zu lösen und Schmerzpunkte zu behandeln. Diese Methode stimuliert durch gezielten Druck die Durchblutung und kann die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.
- Bewegungstherapie: Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist die Vermittlung von gezielten Bewegungsübungen, die darauf abzielen, die Flexibilität und Stabilität der Muskulatur zu fördern.
- Dehnungsübungen: Diese Übungen helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Beweglichkeit der Gelenke zu erhöhen.
Was erwartet Sie bei einem Therapietermin in Berlin?
Erstgespräch: Voruntersuchung und Anamnese
Der erste Termin in einer Praxis für Liebscher und Bracht Therapie beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Erstgespräch. Hier wird nicht nur die medizinische Vorgeschichte des Patienten erfasst, sondern auch spezielle Beschwerden detailliert analysiert. Die Therapeuten stellen wesentliche Fragen zu Schmerzgeschichte, bisherigen Behandlungen und Alltagsgewohnheiten. Diese Anamnese ermöglicht es den Fachleuten, ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand des Patienten zu erhalten.
Individuelle Therapieplanung
Basierend auf der gewonnenen Anamnese wird ein individueller Therapiebericht erstellt. Hierbei werden die spezifischen Schmerzpunkte des Patienten eingehend betrachtet. Die Therapeuten entwickeln daraufhin einen maßgeschneiderten Therapieplan, der sowohl die Behandlungsmethoden als auch die Anzahl der erforderlichen Sitzungen festlegt. Dies geschieht in enger Absprache mit dem Patienten, um sicherzustellen, dass er in die Therapie eingebunden wird und sich damit identifizieren kann.
Nachsorge: Integration der Methoden in den Alltag
Eine der Stärken der Liebscher und Bracht Therapie liegt in der Nachsorge. Der Patient erhält nicht nur im Rahmen der Therapiesitzungen Unterstützung. Auch nach der Behandlung werden Anleitungen und Übungen mit auf den Weg gegeben, die im Alltag angewendet werden können. Die Integration dieser Übungen in die Alltagstätigkeiten kann helfen, die erreichten Erfolge zu festigen und zukünftigen Schmerzen vorzubeugen.
Häufig behandelte Schmerzen mit Liebscher und Bracht
Rückenschmerzen: Ursachen und Lösungen
Rückenschmerzen sind eines der häufigsten Beschwerdebilder, die in der Allgemeinbevölkerung auftreten. Die Ursachen für Rückenschmerzen können vielfältig sein und reichen von Fehlhaltungen im Berufsalltag über Bewegungsmangel bis hin zu Verletzungen. In der Behandlung werden sowohl akute als auch chronische Rückenschmerzen adressiert. Die Therapeuten nutzen hierbei die Osteopressur, um muskuläre Verspannungen in den betroffenen Bereichen zu lösen.
Knie- und Gelenkschmerzen verstehen und behandeln
Knie- und Gelenkschmerzen sind häufig bei älteren Menschen zu beobachten, können aber auch jüngere Personen betreffen, vor allem bei sportlichen Aktivitäten oder Überlastungen. Die Liebscher und Bracht Therapie konzentriert sich darauf, die Fehlstellungen und muskulären Ungleichgewichte zu identifizieren, die zu den Schmerzen führen. Durch gezielte Übungen und mobilisierende Techniken wird die Beweglichkeit der Gelenke verbessert und die Schmerzen werden verringert.
Kopfschmerzen und Migräne: Therapien und Erfolge
Die Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne spielt eine zentrale Rolle in der Liebscher und Bracht Therapie. Viele Patienten berichten von positiven Erfahrungen, wenn es darum geht, die Häufigkeit und Intensität ihrer Kopfschmerzattacken zu reduzieren. Durch spezifische entspannende und spannungslösende Techniken wird versucht, die Muskelanspannung im Nacken- und Schulterbereich zu verringern, was oft die Ursache für Spannungskopfschmerzen ist.
Kosten und Finanzierung der Therapie in Berlin
Preismodell und Behandlungsdauer
Die Kosten für eine Sitzung innerhalb der Liebscher und Bracht Therapie in Berlin variieren. In der Regel sollten Patienten mit Kosten zwischen 110 Euro pro Sitzung rechnen. Eine Behandlung dauert in der Regel etwa 60 Minuten. Für eine gründliche Schmerztherapie können insgesamt 2 bis 3 Sitzungen pro Schmerzbereich notwendig sein.
Kostenübernahme durch Krankenversicherungen
Eine häufige Frage ist, ob die Kosten für die Liebscher und Bracht Therapie von den Krankenkassen übernommen werden. Leider ist dies zurzeit nicht der Fall. Patienten müssen die Kosten für die Behandlungen in der Regel selbst tragen, was jedoch durch den hohen Stellenwert der Selbsthilfe und die ermutigenden Therapieergebnisse als sinnvoll erachtet wird.
Praxismodernisierung und Investitionen in Ihre Gesundheit
Die Praxen, die Liebscher und Bracht Therapien anbieten, investieren fortlaufend in modernste Behandlungsmethoden und -geräte sowie in die Aus- und Weiterbildung ihrer Therapeuten. Diese Investitionen kommen letztlich den Patienten zugute, da sie von den neuesten Erkenntnissen und Techniken der Schmerztherapie profitieren und damit eine hohe Behandlungsqualität gewährleistet wird.
Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten
Patientenberichte: Was sagen unsere Klienten?
Die Erfahrungen der Patienten sind ein wesentlicher Indikator für den Erfolg der Liebscher und Bracht Therapie. Viele Patienten berichten von signifikanten Verbesserungen in ihrer Lebensqualität nach der Behandlung. Positive Rückmeldungen beziehen sich oft auf die schmerzlindernden Effekte, die Verbesserung der Beweglichkeit und die Möglichkeit, ihre Alltagsaktivitäten leichter auszuführen.
Vorher-Nachher: Sichtbare Erfolge mit Liebscher und Bracht
Die Dokumentation von vorher-nachher Vergleichen ist in der Liebscher und Bracht Therapie nicht nur hilfreich für den Therapeuten, sondern auch für die Patienten. Sichtbare Erfolge steigern nicht nur die Motivation der Patienten, sondern geben auch Aufschluss über die Wirksamkeit der Therapie. Diese Erfolge können sich nicht nur physisch zeigen, sondern auch emotional und psychisch bemerkbar machen, da die Patienten durch weniger Schmerzen ein aktiveres Leben führen können.
Wie unsere Therapie Ihr Leben verändert
Für viele Menschen hat die Liebscher und Bracht Therapie einen Wandel in ihrem Lebensstil bewirkt. Viele Patienten berichten von einer Kehrtwende in ihrer Einstellung zu Gesundheit und Fitness. Durch die Kombination aus aktiver Therapie und Selbstverantwortung lernen sie, ihren Körper besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Schmerzbewältigung zu treffen. Der Fokus auf Prävention fördert ein langfristig schmerzfreies und aktives Leben.
 
			 
			 
			